Von Dr. K. Hollmann, 8. April 2025
Lesezeit: ~1 Minute
Vielleicht kennen Sie das: Sie nehmen über kürzere oder längere Zeit ein Medikament. Zum Beispiel die Pille. Irgendwann treten Beschwerden auf. Natürlich fragen Sie sich, woher diese Beschwerden kommen. Sie lesen im Internet, Sie fragen Ihren Partner und so weiter. Häufig heißt es, "bloß nicht den Beipackzettel lesen, da steht ja alles Mögliche drin!".
Von Dr. K. Hollmann, 4. April 2025
Lesezeit: 4 Minuten
Während meiner Zeit als Hausarzt fragten mich Patienten häufig nach der Relevanz von Vitaminen, ob man diese im Blut testen könnte. Damals hatte ich mich nicht damit beschäftigt. Daher erwiderte ich, dass die Vitaminversorgung bei ausgewogener Ernährung sichergestellt sei. Im Essen sei alles enthalten.
Dass diese Antwort etwas ungenau ist, möchte ich am Beispiel Weißmehl erläutern.
Von Dr. K. Hollmann, 31. März 2025
Lesezeit: 3 Minuten
ein erhöhtes LDL-Cholesterin ("böses Cholesterin") gilt als Risikofaktor für das Auftreten von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose), Herzinfarkt und Schlaganfall. Daher sind niedrige Werte im Blut Ziel einer Risikoreduktion. Zu den bekanntesten und am häufigsten verschriebenen Medikamentengruppen der Fettsenker zählen die Statine (z.B. Atorvastatin, Pravastatin, Simvastatin) [1]. Weiterlesen
Von Dr. K. Hollmann, 27. März 2025
Lesezeit: 3 Minuten
Es ist erkenntnisreich, sich Forschungsarbeiten vergangener Jahrzehnte oder Jahrhunderte zu Gemüte zu führen:
Von Dr. K. Hollmann, 28. Februar 2025
Lesezeit: 9 Minuten
"Der Schlaf ist für alle Menschen, was das Aufziehen für die Uhr ist." sagte Arthur Schopenhauer. Hierin äußert sich die regenerative Wirkung des Schlafs auf den Organismus. Guter Schlaf ist selbstverständlich, bis erste Störungen auftreten. Diese können sich als Störungen beim Ein-, Durchschlafen oder Verminderung der Schlafqualität äußern. Die Folgen zeigen sich kurzfristig bis mittelfristig auf mehreren Ebenen: